© artemidovna – stock.adobe.com

Resveratrol

« Pflanzlicher Inhaltsstoff mit Anti-Aging-Effekt »

Haben Sie auch schon gehört, dass Rotwein gesund sein soll? An diesem Gerücht ist durchaus etwas Wahres dran, denn das Getränk enthält den Wirkstoff Resveratrol. Dieser verfügt über eine antioxidative Wirkung. Er kommt in der Haut und in den Kernen von Trauben ebenso wie in Nüssen, Granatäpfeln, Cranberries, Heidelbeeren und Acai-Beeren vor. Wir erklären Ihnen, wie dieser Pflanzenstoff auf die Haut wirkt.

Welche Wirkung hat Resveratrol?

Resveratrol gehört zu den Polyphenolen, die als natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen gelten. Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken als starke Antioxidantien und schützen die Zellen vor Schäden, die zur Zellalterung führen. Sekundären Pflanzstoffen wird eine herzschützende und antimikrobielle Wirkung nachgesagt. Außerdem sollen sie auch die LDL-Cholesterinwerte senken, wenn sie über die Nahrung eingenommen werden. Zusätzlich stimuliert der Wirkstoff die Bildung von Mitochondrien. Dabei handelt es sich sozusagen um das „Kraftwerk“ der Zellen, da in den Mitochondrien das Energiemolekül ATP produziert wird. Sie sind also unsere Energielieferanten.

Lebensmittel, die reich an Resveratrol sind
© Danijela – stock.adobe.com

Durch Resveratrol wird die Bildung von Mitochondrien weiter angeregt. Der Inhaltsstoff ist sowohl fett- als auch wasserlöslich und kann bei Herzproblemen, hohem Blutdruck, Demenz und Entzündungen behilflich sein. Aufgrund dieser vielseitigen Wirkungen wurden Forscher auf Resveratrol als Wirkstoff gegen Hautalterung aufmerksam.

Resveratrol in der Kosmetik

Da es sich bei dem Wirkstoff um ein Antioxidans handelt, verfügt er über einen natürlichen Anti-Aging-Effekt – dabei wirkt er, in dem er freie Radikale neutralisiert, um ein Vielfaches stärker als Vitamin C. Freie Radikale entstehen beispielsweise durch UV-Strahlung oder Umweltgifte und greifen die Hautzellen an. Genau hier setzt der Pflanzenwirkstoff an. Die Zellfunktion verbessert sich. Dadurch wird der Alterungsprozess der Haut verlangsamt. Gleichzeitig regt Resveratrol auch die Kollagensynthese an. Zum Vorschein kommt eine prallere und glattere Haut.

resveratrol-kosmetik-serum
© Karyna – stock.adobe.com

Doch damit nicht genug. Auch bei Akne und unreiner Haut kann der pflanzliche Inhaltsstoff eingesetzt werden, da das Antioxidans entzündungshemmende Eigenschaften aufweist und das Hautbild somit positiv beeinflusst. Ihre Haut wirkt wieder ebenmäßiger und gesund. Hautirritationen werden vermindert und Pigmentflecken, deren Erscheinen auf oxidativem Stress beruht, reduziert. Darüber hinaus kann sich die Hautstruktur verfeinern und die natürliche Hautbarriere verstärken. Resveratrol wirkt außerdem nicht nur aufhellend, sondern sorgt für einen ebenmäßigen Teint. Die Haut wird den ganzen Tag über mit Feuchtigkeit versorgt.

 

Die richtige Anwendung

Nehmen Sie Resveratrol in Ihre abendliche Hautpflegeroutine auf. Ein gesunder Schlaf ist nach wie vor die Grundvoraussetzung für die Regeneration des Körpers und der Haut. Die Reparaturfunktion ist über Nacht erhöht und kann durch den Pflanzenwirkstoff zusätzlich gesteigert werden.

Gleichzeitig kann sich Dank der Produktion von Antioxidantien und Fibroblasten (teilungsaktive Zellen des Bindegewebes) die Kollagensynthese über Nacht erhöhen.

Resveratrol

Wie das funktioniert? In der Epidermis befinden sich Bindungsstellen, an die die Resveratrol-Moleküle andocken können. Bewahren Sie Pflegeprodukte, die den Wirkstoff beinhalten, an einem kühlen, dunklen Ort auf, damit die Wirkung erhalten bleibt.

Wie wirkt sich Nahrungsergänzung mit Resveratrol auf die Haut aus?

Das in Nahrungsergänzungsmitteln wie Kollagendrinks enthaltene Resveratrol wird aus dem japanischem Stauden-Knöterich (Fallopia japonica) gewonnen. Für Erwachsene empfiehlt sich eine Dosis von maximal 150 mg pro Tag. Sie können den pflanzlichen Wirkstoff aber auch über die Nahrung aufnehmen. Ausgezeichnete Lieferanten sind Trauben, Erdnüsse, Heidelbeeren und Cranberries.

trauben
© Smile – stock.adobe.com

Da der Stoff in der Haut und in den Kernen der Trauben enthalten ist, sollten Sie in diesem Zusammenhang auf kernlose Trauben verzichten. Im Rahmen der Anwendung als Anti-Aging-Mittel erhöht sich die Wirkung, wenn Sie den Pflanzstoff direkt auf die Haut auftragen.